Die Seminare des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde (LNG) sind sehr begehrt. Für die Vorstandsarbeit in den Verbänden und Vereine ist Bildung das A & O. Besonders die Grundlagenseminare sind insbesondere für neue Vorstandsmitglieder ein wichtiger Einblick in ihre künftige Arbeit. Dabei erfahren sie viel über das Kleingartenwesen und erhalten einen Überblick über alle Aufgaben in einem Vorstand. Dass ist wichtig, um die Bedeutung der Vorstandsämter richtig einzuschätzen und harmonisch im Team arbeiten zu können. Wer mehr wissen will, der ist in den Themenseminaren richtig. Diese Seminare werden zu allen Bereichen der Vorstandsarbeit angeboten, aber auch zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Jugendarbeit.
Einen besonderen Bereich nehmen die Seminare der Fachberatung ein.
Ausgefallen wird es dann bei den Wochenendseminaren. Das Angebot wechselt hier von Jahr zu Jahr. Soweit möglich werden die Ergebnisse in der Schriftenreihe des Landesverbandes veröffentlicht, die dann auch im Internet heruntergeladen werden können.
Über die Seminare berichten wir regelmäßig hier im Gartenfreund. Damit wissen alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, vom Angebot des Landesverbandes. Sie erfahren so, dass ihre Vorstände für ihre Arbeit gut gerüstet sind. Und so manches Mitglied hat darüber Interesse gefunden, selber im Vorstand aktiv zu werden.
J.R.
Grundlagenseminare für die Vorstandsarbeit.
Die drei letzten Grundlagenseminare für die Vorstandsarbeit fanden in diesem Jahr in Osnabrück, Hildesheim und Nienburg statt. Als Referenten waren fünf Vorstandsmitglieder des Landesverbandes tätig. 91 Teilnehmer aus verschiedenen Bezirken und Vereinen waren gekommen.
Erfreulich war, dass über 75 % der Teilnehmer ihre ehrenamtliche Tätigkeit erst vor ein bis zwei Jahren aufgenommen hatten. So entstand in allen drei Grundlagenseminaren ein reges Frage- und Antwortspiel. Selbst die Pausen wurden für einen ergiebigen Erfahrungsaustauch und für weitere Nachfragen genutzt. Hier waren dann auch oft die Meinungen und die Erfahrungen „älterer“ Vorstandsmitglieder gefragt.
Das große Interesse an den Themen, wie die Geschichte und der Aufbau des Kleingartenwesens, Aufgaben des Vorstandes, Pacht und Mitgliedschaft, Mitgliederversammlung und Protokollführung, Kasse und Revision sowie zum Datenschutz sprengte in allen drei Grundlagenseminare die zeitliche Vorgabe von sechs Stunden. Teilnehmer wie Referenten nahmen dies gern in Kauf um möglichst alle offenen Fragen zu beantworten, beziehungsweise beantwortet zu bekommen.
Manchmal blieb den Referenten allerdings nur der Hinweis auf die vom LNG angebotenen Themenseminare. Hier werden die einzelnen, in den Grundlagenseminaren nur kurz angesprochenen Themen, intensiver und ausführlicher behandelt.
Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Bewirtschaftungen der Vereinsheime des Kleingärtnervereins (KGV) Süd in Osnabrück und des KGV Nienburg sowie an die Gaststätte Scharfe Ecke in Hildesheim, die hervorragend für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Referenten gesorgt haben.
Burkhard Balkenhol