Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 01.03.2022 um 13:00 Uhr

Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau"

KGV Deichhorst aus Delmenhorst

Unser Teilnehmer für den Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau 2022

Rund 260 Mitglieder bewirtschaften 142 Gärten auf einer Gesamtfläche von 7,2 ha oder fördern die Ziele und Zwecke des Vereines.

Fotos (2): KGV Deichhorst

An dem im Jahr 2022 stattfindenden Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau wird für den Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde (LNG) der Kleingärtnerverein Deichhorst an den Start gehen.

Die Kleingartenanlage liegt im Westen der Stadt Delmenhorst, zwischen Einfamilienhäusern und niedrigem Geschosswohnungsbau. Regelmäßig sind deshalb die Gärten in der Anlage vergeben, weil sie zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit genau richtig angesiedelt sind.

Der Verein hat zurzeit ca. 260 Mitglieder, die 142 Gärten bewirtschaften oder die Ziele und Zwecke des Vereines fördern. Auf einer Gesamtfläche von ca. 7,2 ha liegen die durchschnittlich 400 m² großen Gärten. Der KGV Deichhorst ist 1947 gegründet worden. Über seine Vertreter ist er aktives Mitglied im Bezirksverband der Gartenfreunde Delmenhorst und Umgebung. Er hat eine sehr engagierte Fachberatung und weiß auch gut organisiert zu feiern, wenn es angezeigt ist.

Natürlich steht die Kleingartenanlage mit ihren Wegen, Ruheplätzen, Sitzbänken und Spielgelegenheiten nicht nur den Gartenfreunden, sondern auch den Erholung suchenden Menschen aus dem Umfeld des Kleingartengeländes zur Verfügung. Wer möchte, kann sich im regelmäßig geöffneten Vereinsheim bewirten lassen.

Die Stadt Delmenhorst hat knapp 80.000 Einwohner und befindet sich noch immer im strukturellen Umbruch. Ursprünglich eine Hochburg der Textilindustrie in Niedersachsen, ist man heute versucht, die weggebrochenen Arbeitsplätze durch solche im Dienstleistungsgewerbe und in der klein- und mittelständischen Industrie zu ersetzen, soweit die Arbeitsuchenden nicht nach Bremen pendeln.

Ehemals spielte die Bundeswehr mit ihrem Standort in Delmenhorst, in unmittelbarer Nähe der Kleingartenanlage, eine erhebliche Rolle. Viele Soldaten waren Mitglieder des Vereins. Mittlerweile hat sich auch die Bundeswehr aus der Stadt-Mitte zurückgezogen, was unmittelbaren Einfluss auf die Mitgliederstruktur des Vereines in den letzten Jahren genommen hat.

Ausgangs des vergangenen Jahrhunderts ist ein Teil des Vereinsgeländes saniert worden, weil Altlasten entdeckt wurden, die nach dem Krieg in den Boden eingebracht worden waren. Sie mussten jetzt wieder entfernt werden. Abgesehen von den technischen Schwierigkeiten, die mit dieser Aktion verbunden waren, fürchteten viele Kleingärtner um ihren Garten. Lange hieß es: „Kleingarten auf belasteten Böden? Geht gar nicht!“ Dem damaligen Vorstand gelang es in Abstimmung mit dem Land Niedersachsen und der Stadt Delmenhorst, die Böden so zu sanieren, dass die Gartenfreunde nicht weichen mussten, aber noch heute einige Auflagen zu beachten haben. Dadurch gestaltete sich auch der Erlass eines Bebauungsplanes als sehr schwierig.

Der Vorstand des Landesverbands Niedersächsischer Gartenfreunde hat den Verein mit seiner Kleingartenanlage für die Teilnahme am Bundeswettbewerb ausgewählt, weil er den diesjährigen Wettbewerbsanforderungen entspricht. Der 25. Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau 2022 steht unter dem Motto „Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück“. Die Anlage liegt zentral im Wohngebiet, bietet also ausreichend Stadtgrün in einer Gegend, in der heute Wohnbebauung und Kleingewerbe vorherrschen. Ernteglück, weil die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde nicht nur eine individuelle, nachhaltige, kleingärtnerische Nutzung bewiesen haben, sondern auch herausragende Projekte für die Öffentlichkeit hervorbrachten.

Kinder und Erwachsene erfahren im Lehrgarten wie Gemüse wächst und was für ein gutes Wachstum notwendig ist.

Hier muss besonders der jedem Besucher sofort auffallende Schul- und Lehrgarten hervorgehoben werden. In ständiger Zusammenarbeit mit Schulklassen und Kindern aus Kindergärten können diese ausprobieren und erfahren wie Kartoffeln wachsen oder selbst angebautes Gemüse schmeckt. Über das gemeinsame Arbeiten in der Erde und das Basteln von Nistkästen und Brutmöglichkeiten für Vögel mit den Kindern gelingt es den Verantwortlichen immer wieder, die Kinder für die Natur in der Stadt zu begeistern und neugierig zu machen.

Ein großes Insektenhotel ermöglicht nicht nur den Kindern das Beobachten von Schwebfliegen, Hummeln weiteren unzähligen Insekten, wie sie nisten bzw. in welchen Höhlen sie wohnen. Warum sie gut für die Gärten sind, erläutern die Fachberater des Vereines gerne den Interessierten.

Es lässt sich sicherlich noch viel über den auch in seiner Vereinsführung sehr engagierten Kleingartenverein Deichhorst berichten, sodass wir sehr stolz sind, als Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde einen würdigen Vertreter für den Bundeswettbewerb gefunden zu haben. Auch die Stadt Delmenhorst engagiert sich für den Verein und freut sich über die Nominierung.

Wir konnten im Jahre 2021 leider keinen Landeswettbewerb durchführen, da alle Anläufe durch die Corona-bedingte Pandemie ausgebremst wurden. Gleichwohl wollten wir in unserem Verband nicht ohne einen Repräsentanten beim Wettbewerb dastehen. Wir haben uns deshalb in Absprache mit dem Veranstalter für die Nominierung unseres Teilnehmers stark gemacht, weil auch wir mit dem Wettbewerb beweisen wollen, dass Kleingärten in die Städte gehören und von den Menschen angenommen werden. Wir haben unter den uns bekannten Anlagen, die in Delmenhorst ausgewählt, weil sie die Kriterien des Wettbewerbes bestens erfüllt.

Wir wissen, dass es auch andere schöne und wettbewerbstaugliche Kleingartenanlagen gibt und wollen diese mit unserer Nominierung nicht zurücksetzen. Vielmehr fordern wir Sie schon jetzt auf, sich beim nächsten Mal zu beteiligen. Dem Kleingärtnerverein Deichhorst wünschen wir viel Erfolg bei seiner Präsentation anlässlich der Bereisung der Bewertungskommission im Sommer 2022.


Miriam Soboll