Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 01.07.2022 um 12:00 Uhr

„Verwaltung und Finanzen im gemeinnützigen Verein“

Erstes Wochenendseminar des LNG nach zweijähriger Pause

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LNG-Seminares in Lehrte.

Foto: Balkenhol


Das erste Wochenendseminar des Landesverbandes (LNG) fand nach rund zweijähriger Pause unter dem Motto „Verwaltung und Finanzen im gemeinnützigen Verein“ statt. Krankheitsbedingt musste das Seminarprogramm kurzfristig abgeändert werden, da der Seminarleiter sowie Referenten und leider auch einige angemeldete Teilnehmer ausgefallen waren.

Schatzmeisterin Andrea Marquardt, Schriftführer Burkhard Balkenhol und Vorstandsmitglied Andreas Berger aus den Reihen des LNG-Vorstandes teilten sich kurzerhand die Organisation vor Ort sowie die Seminarleitung. Die verbliebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Verbänden und Vereinen des LNG stimmten zu Beginn des Seminares der von Gfd Balkenhol vorgetragenen Programmänderungen zu.


LNG mit neuem Verwaltungsprogramm

Nach der Begrüßung und Einführung in das Seminar durch Gartenfreund Balkenhol stellten Nico Thimm, Geschäftsführer der 20Media GmbH und Gartenfreund Berger das neue Verwaltungsprogramm des LNG vor. Andreas Berger zeigte in seiner Einführung auf, wie umfangreich momentan die Formulare zur Datenweitergabe der Verbände an den LNG zur Erfassung von Mitgliederzahl und des Versicherungstands sind. Das neue Verwaltungsprogramm wird hier eine einheitliche Plattform schaffen und den Verbänden die Möglichkeit geben, alle Daten, die für die Abrechnung mit dem LNG benötigt werden, zu übermitteln. Nico Thimm von 20Media zeigte am Beispiel des BV Hameln sehr anschaulich, wie die Dateneingabe und Auswertung mit dem neuen Programm erfolgen. Die Verbände benötigen hierfür keine Installation einer zusätzlichen Software, da die Dateneingabe Cloud-basiert ist. Darüber hinaus ist die Onlinenutzung in der angebotenen Light-Version für die Verbände kostenlos.


„Warum Datenschutz?“

In seinem Referat zum Thema Datenschutz beantwortete Matthias Reinecke, stellvertretender Vorsitzender des BV Hildesheim, sehr ausführlich Grundbegriffe wie zum Beispiel „Personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung von Daten“.  Auch die Thematik „Verantwortlichkeiten in Bezug auf Daten“ wurde von ihm anschaulich erläutert. In seinem Vortrag ging er auch darauf ein, zu welchem Zweck personenbezogene Daten benötig und verarbeitet werden und wie bzw. wo sie gespeichert werden dürfen. Außerdem erklärte er die Notwendigkeit der Weitergabe dieser Daten vom Verein an die Verbände. Hier stellte er klar heraus, dass die Verantwortlichen denen Daten übergeben wurden auch eine Informationspflicht haben, wohin diese Daten weitergegeben werden. Am Ende seines Referates stand der Schutz der Daten. Hier ist darauf zu achten, dass die überlassenen, personenbezogenen Daten sicher aufbewahrt werden und dass die Personen, die ihre Daten zur Verfügung stellten, auch Rechte in Bezug auf ihre Daten haben.


Kommunale Aufgaben der Zukunft?!

Unter diesem Motto wurde von Kerstin Biedermann, Geschäftsführerin des 4G-Park Wathlingen und Torsten Harms, Bürgermeister des Gemeinde Wathlingen, die „Vernetzungsagentur mit Vereinsgeschäftsstelle“ vorgestellt. Die beiden Referenten zeigten auf, wie man durch eine sinnvolle Vernetzung und eine gemeinsame Vereinsverwaltung den Wohnwert in einer Kommune erhalten und vielleicht sogar steigern kann, indem die Kommune die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsvorstände sinnvoll unterstützt. Viele Vereine und Vereinsvorstände stehen heute bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit vor einem Berg an Herausforderungen, die sie alleine nicht mehr händeln können. Hier ist es sinnvoll, die Kräfte zu bündeln und innerhalb einer Kommune gemeinsam und miteinander zu arbeiten. Dies gilt insbesondere bei Projekten wie zum Beispiel einem gemeinsamen Spielplatz oder auch der Gestaltung von öffentlichen Orten in der Gemeinde. Auch Fördertöpfe für gemeinsame, größere Projekte können gemeinsam wirkungsvoller angezapft werden. Anschaffungen für Vereinsfeiern wie Bänke, Tische und kleine Pavillons könnten gemeinsam getätigt und gegenseitig ausgeliehen werden. Darüber hinaus kann sich auch eine Gruppe herauskristallisieren, die einen Sprecher in den Gemeinderat entsendet, um dort die Interessen aller Vereine zu vertreten. Die Vorteile einer solchen Vereinsvernetzung liegen klar auf der Hand. Zum einen können Anschaffungskosten auf mehrere Schultern verteilt werden, die Verwaltung der Vereine wird professioneller und die Ehrenämtler erfahren eine spürbare Entlastung.


Inhaltliche Ausrichtung des LNG

Der erste Teil der gemeinsamen Seminararbeit hatte die inhaltliche Ausrichtung des LNG zum Thema. Nach einer kurzen Einführung durch Burkhard Balkenhol bat Andreas Berger die Seminarteilnehmer, ihre Wünsche und Anregungen zu diesem Thema in Form eines Brainstormings kund zu tun.

Schnell war klar, dass es zu diesem Hauptthema drei Unterthemen gab. Zum einen war dies die Unterstützung der Vorstände in Fragen zur Verwaltung und zur Förderungen von Vereinen und Verbänden sowie der Wunsch nach Tages- und Wochenendseminaren. Auch die Unterstützung durch den LNG hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der örtlichen Politik bzw. Verwaltung war ein oft geäußerter Punkt. All die von den Seminarteilnehmern vorgetragenen Punkte/Wünsche wurden anschließend gemeinsam mit den Seminarverantwortlichen besprochen und erörtert.

Rahmenprogramm: Besichtigung des Berggartens in Hannover

Foto: Marquardt

Berggarten in Herrenhausen

Um die Köpfe für den letzten Teil am Sonntagvormittag wieder frei zu bekommen, hatte der LNG eine Besichtigung des Berggartens in Hannover geplant. Mit dem Bus ging es von Lehrte nach Herrenhausen zum Berggarten. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und von zwei Gästeführern über die Geschichte des Berggartens und die Vielfalt der dortigen Pflanzen informiert. Besonders beeindruckten die Gewächshäuser mit Orchideen und Sukkulenten, aber auch die mit der Anzucht der Pflanzen. Am Welfenmausoleum stehen noch immer die 36 Eichen, die aus dem 18. Jahrhundert stammen. Die Allee alter Bäume, die ursprünglich gefällt werden sollte, bleibt erhalten, da sich eine seltene Käferart in die Baumstämme eingenistet hat.


Finanzielle Ausrichtung des LNG

Gartenfreund Balkenhol erklärte zum Einstieg in den letzten Seminartag die derzeitige Finanzlage des LNG und was in naher Zukunft aufgrund diverser äußerer Umstände auf den LNG zukommen wird. In einer offenen Diskussion, diskutierten die Seminarteilnehmer mit den LNG-Vorstandsmitgliedern wie die zu erwartenden Preiserhöhungen und die durch erhöhtes Versicherungsaufkommen verursachte Mehrarbeit im LNG zu bewältigen seien. Aber auch die erhöhte Belastung der ehrenamtlichen LNG-Vorstandsmitglieder wurde offen angesprochen.

Fazit aus dieser Diskussion ist, dass sich LNG-Vorstand sowie einige Verbandsvorstände in Kürze zu einer Ausschusssitzung treffen werden, um Vorschläge zu erarbeiten, die dann allen Mitgliedsvereinen und -verbänden vorgetragen werden.


Resümee

Gartenfreundin Marquardt sowie die Gartenfreunde Balkenhol und Berger bedankten sich zum Abschluss bei den Seminarteilnehmern für ihr Verständnis zum abgeänderten Seminarprogramm, aber auch für die offenen, teilweise auch kritischen aber sehr zielführenden Beiträge während des Seminares.


Andrea Marquardt

Burkhard Balkenhol

Andreas Berger