Historisches
Der Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V. (Bezirksverband) wurde namentlich erstmalig am 02. Dezember 1947 unter der Nummer 551 in das Vereinsregister eingetragen. Allerdings gehen die Wurzeln des Kleingartenwesens in Celle bis in das Jahr 1914 zurück. Denn im Jahr 1914 gründete sich der Kleingartenbauverein Karlslust auf Initiative des Gärtnermeisters Carl Möller. Zwei Jahre später, im Jahre 1916, wurde in der Celler Union der Garten- und Gemüsebauverein gegründet und Carl Möller zum Leiter der Gärtnereibesitzer ernannt. Im Jahr 1925 zählte man in Celle bereits 1.300 Kleingärten. Mit der Eintragung in das Vereinsregister am 02. Dezember 1947 begann ein neuer Abschnitt der Kleingärtnerorganisation in Celle. So schloss sich der Bezirksverband direkt nach Gründung dem Landesverband Niedersachsen der Kleingärtner, dem später der heutige Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde folgte, an. Seitdem vertritt der Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V. die Interessen der angeschlossenen Vereine im Landesverband und den Kommunen in Stadt und Landkreis Celle. In den ersten Jahren war es Aufgabe des Verbandes, die Neuordnung des Kleingartenwesens nach den Vorgaben der britischen Militärregierung zu fördern. So entstanden Kleingartenvereine auch in Eschede, Faßberg, Hasselhorst, Wienhausen und Wietze, die heute alle nicht mehr bestehen.